Startseite > Service >
Ergebnisse der Ausbilderumfrage 2025 zur Qualifizierung ausbildender Fachkräfte in Ausbildungsbetrieben
Nun liegen die Ergebnisse der Ausbilderumfrage vor – und sie bieten spannende Einblicke.
Management Summary zur Ausbilderumfrage kostenfrei herunterladen
Die Resultate, vertiefende Details sowie konkrete Handlungsempfehlungen finden Sie im Management Summary, das Sie hier kostenfrei als Download anfordern können.
Hintergrund & Ziele der Ausbilderumfrage 2025
Die Ausbilderumfrage 2025, durchgeführt von Sabine Bleumortier in Kooperation mit AUBI-plus GmbH, hatte von 1. Februar bis 30. April 2025 bundesweit Ausbildungsleiter und ausbildende Fachkräfte befragt. Ziel war es, zentrale Fragen zu klären wie:
- Wie werden ausbildende Fachkräfte vorbereitet und weiterqualifiziert?
- Welche Rolle spielen digitale Formate (Webinare, Online-Kurse) versus Präsenztrainings?
- Welche Veränderungen gegenüber früheren Umfragen (z. B. 2022) sind erkennbar?
Aufzeichnung Live-Ergebnispräsentation der Ausbilderumfrage am 7.7.25
Am 7. Juli 2025 habe ich die Umfrageergebnisse veröffentlicht und online live vorgestellt. Auf YouTube können Sie sich die Ergebnispräsentation inkl. Handlungsempfehlungen ansehen.
Kleiner Auszug aus den Ergebnissen
Vorbereitung der ausbildenden Fachkräfte
– Fast drei Viertel der Ausbildungsleiter (72 %) haben kein Anforderungsprofil für ihre ausbildenden Fachkräfte.
– In der Hälfte der Ausbildungsbetriebe (50 %) sind die Aufgaben der Azubibetreuer nicht schriftlich dokumentiert.
– Über einem Drittel (38 %) der ausbildenden Fachkräfte wurden ihre Aufgaben als Azubibetreuer zu Beginn der Tätigkeit weder schriftlich noch mündlich erklärt.
– Ein Drittel (33 %) der ausbildenden Fachkräfte gibt an, dass sie nicht auf die Azubibetreuung vorbereitet wurden. Bei den Ausbildungsleitern äußern dies noch 20 Prozent.
– 77 Prozent der Ausbildungsleiter bereiten die Azubibetreuer durch ein persönliches Gespräch vor.
Trainingsmaßnahmen für ausbildende Fachkräfte
– Etwas über die Hälfte der befragten Betriebe bietet Trainingsmaßnahmen für ihre ausbildenden Fachkräfte an (56 %).
– Diese Trainings finden zu 40 Prozent einmal, zu 23 Prozent zweimal jährlich und zu 96 Prozent während der Arbeitszeit statt. Dabei werden von 35 Prozent sowohl interne als auch externe Trainer eingesetzt.
– Die Qualifizierung für Azubibetreuer findet hauptsächlich in Form von Präsenztrainings statt (81 %), gefolgt von Live-Onlinetrainings wie Webinaren (46 %).
– Ausbildende Fachkräfte stehen den digitalen Formen sehr aufgeschlossen gegenüber und wünschen sich insbesondere Onlinekurse zum selbständigen Erarbeiten der Inhalte. Zudem werden mehr Blended Learning-Angebote, die Präsenz- mit Onlinephasen kombinieren, gewünscht.
Stellenwert der Ausbildung
Den Stellenwert der Ausbildung in den Betrieben geben die ausbildenden Fachkräfte im Durchschnitt mit 2,4 (Skala 1 sehr hoch – 5 sehr niedrig) an. Der Stellenwert der ausbildenden Fachkräfte wird mit 2,8 als niedriger empfunden.
Unternehmen mit einem sehr hohen oder eher hohen Stellenwert der Ausbildung sind wesentlich engagierter in Sachen Ausbilderqualifizierung als Unternehmen mit mittlerem oder niedrigem Stellenwert. Sie bieten zum Beispiel eher Trainingsangebote für Azubibetreuer an und bereiten diese besser auf die Funktion vor.
Dies ist nur ein kleiner Ausschnitt der Ergebnisse. Im Management Summary finden Sie weitere Resultate zu Formaten wir Inhalten der Qualifizierungsmaßnahmen, den Wünschen der ausbildenden Fachkräfte und mehr.
An der Online-Umfrage haben sich 307 Ausbildungsleiter und 99 ausbildende Fachkräfte beteiligt.
Unterstützer*innen der Umfrage
Ein großer Dank geht an alle Unterstützer der Umfrage:
AEVO online | Apprentio | AZUBISCOUT |
BILDUNGSPRAXIS | Frankfurt School Ausbildungsakademie | INFO |
INTERCOMMOTION | Leando | IT-Berufe Podcast |
POSITION | Talent2Go | u-form |
wirAUSBILDER |
Haben Sie Fragen?
Bei Fragen zur Umfrage wenden Sie sich gerne an Sabine Bleumortier.
Verantwortlich für die Umfrage: | in Kooperation mit: |
![]() |