|
|
Sehr geehrte Frau Bleumortier,
in den letzten Jahren durfte ich mit meiner Hündin verschiedene Hundeschulen kennenlernen – nicht etwa, weil wir besonders schwierig wären😉, sondern weil nicht jede Schule die von uns gewünschten Trainings und Ausbildungen, wie den Hundeführerschein und die Begleithundeausbildung, angeboten hat. Dabei ist mir aufgefallen, wie unterschiedlich dabei der Umgang mit der Digitalisierung sein kann.
Einige Schulen bieten die Anmeldung, Kursbuchung und Informationen ganz bequem online an, bei anderen war eine E-Mail oder sogar ein Anruf nötig. Das sagt natürlich erst einmal nichts über die Qualität der Trainings aus – und trotzdem merke ich: Als Kundin schätze ich es inzwischen sehr, wenn digitale Möglichkeiten vorhanden sind.
Denn sie bringen Struktur, sparen Zeit – und sie entsprechen schlicht den Erwartungen vieler Nutzer. Und das gilt nicht nur für Hundeschulen, sondern auch für unsere Ausbildungswelt.
In meinem aktuellen Blogbeitrag zeige ich Ihnen in 5 Schritten, wie Sie das passende digitale Tool zum Ausbildungsmanagement für Ihren Betrieb finden – praxisnah, übersichtlich und mit Blick auf die Bedürfnisse aller Beteiligten: Ausbilder, Auszubildende und ausbildende Fachkräfte.
|
|
|
|
|
|
|
Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen des unten angehängten Newsletters – und vielleicht ist auch diesmal wieder ein Impuls dabei, der Sie in Ihrer Ausbildungspraxis weiterbringt.
Viele Grüße
Sabine Bleumortier
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
KI verändert die Berufsorientierung
Immer mehr Jugendliche wenden sich bei der Berufswahl nicht mehr an Eltern, Lehrer oder das BIZ – sie starten ihre Suche direkt mit KI-gestützten Systemen wie ChatGPT. Dies verändert nicht nur den Weg zur Ausbildung, sondern auch, wie Unternehmen sichtbar werden und Talente erreichen. Ein Haufe-Artikel beleuchtet, was dies für Ausbildungsbetriebe bedeutet.
Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting bei Top-Ausbildungsbetrieben
Der aktuelle Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 von BEST PLACE TO LEARN zeigt, was erfolgreiche Ausbildungsbetriebe auszeichnet – basierend auf über 10.000 Befragungen von Auszubildenden wie Ausbildern. Den Report gibt’s kostenfrei als PDF zum Download.
Feedbackkultur in der Ausbildung
Feedback ist kein Luxus, sondern essenzieller Teil guter Ausbildung. Wer regelmäßig und offen Rückmeldung gibt – und sie auch empfängt – legt den Grundstein für Motivation, Entwicklung und Vertrauen. Wie eine starke Feedbackkultur in der Ausbildung etabliert werden kann, zeigt ein Beitrag vom NETZWERK Q 4.0.
Auszubildende als Markenbotschafter – Wie geht das?
Wollen Sie Ihre Auszubildenden stärken und Ihre Ausbildungsmarke authentisch präsentieren? Ein Artikel in der Personalwirtschaft “Azubis als Corporate Influencer – So gelingt’s” erklärt, wie Sie Auszubildende befähigen, begleiten und wertschätzen, damit diese glaubwürdige Botschafter werden.
Handschrift statt Tastatur: Ein Lern-Booster?
Eine neue norwegische Studie zeigt: Schreiben mit der Hand stärkt das Gedächtnis und verbessert die Rechtschreibung. Warum also nicht wieder öfter zu Stift und Papier greifen? Handgeschriebene Notizen oder Übungen könnten den Auszubildenden helfen, Inhalte nachhaltiger zu verankern. Zum Beitrag im Bildungsmagazin News4Teachers
Neue Checklisten fürs Schülerpraktikum
Schülerpraktika sind eine echte Chance, frühzeitig Talente zu entdecken. Damit alles rund läuft, haben SCHULEWIRTSCHAFT und die Bundesagentur für Arbeit ihre Checklisten komplett überarbeitet. Die kompakte Handreichung unterstützt Ausbilder bei Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung. Jetzt Checklisten (PDF) herunterladen
Wie ticken unsere Auszubildenden?
Wie gut kennen wir eigentlich unsere Auszubildenden – womit sie zufrieden sind oder warum sie sich für eine Ausbildung entschieden haben? Simon Schnetzer liefert in seinem Blog interessante Einblicke aus der Trendstudie „Jugend in Deutschland 2025“ über Auszubildende.
Förderung für Azubis: Stipendien nutzen
Wussten Sie, dass Auszubildende schon während der Lehre mit Stipendien unterstützt werden können? Programme & Tipps dazu im Blog von AUBI-plus.
Veranstaltungshinweise
- 23./24. Oktober 2025 (Landsberg/Lech): Christiani Ausbildertag 2025 (Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG)
- 30. Oktober 2025: Leando live 2025 (Bundesinstitut für Berufsbildung) Bonn
- 5./6. November 2025: wirAUSBILDER ONLINE-KONFERENZ (NWB Verlag) online
- 13. November 2025: AUSBILDUNG live 2025 (u-form Testsysteme) Frankfurt
- 19. November 2025: KWB-Thementag 2025 (Kuratorium der Deutschen Wirtschaft für Berufsbildung e.V.) in St. Leon-Rot
- 20. + 21. November 2025: EAKON - Europäische Ausbildungskonferenz (Talents and Company GmbH) Salzburg
- 24. + 25. November 2025: Deutscher Ausbildungsleitungskongress DALK 2025 (FLEET Education Events GmbH) in Düsseldorf
- 1./2. Dezember 2025: Jahreskongress Berufliche Bildung jakobb (Klett MEX GmbH) in Stuttgart
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Experten Talk zur Ausbilderqualifizierung am 15. Oktober 2025
Ich freue mich schon sehr auf den 15. Oktober um 10 Uhr – warum? Brigitte Teschner von der Frankfurt School of Finance & Management hat mich zum Experten Talk (online) eingeladen! Das wird sicher ein spannendes Gespräch über die Qualifizierung ausbildender Fachkräfte – und darüber hinaus. Sie möchten dabei sein? Dann melden Sie sich kostenfrei an.
Starke Persönlichkeiten – starke Ausbildung (Statements in der POSITION)
In der aktuellen Ausgabe des IHK-Magazins POSITION (auch online) geht es in einem Beitrag um die neue Rolle der Ausbildenden - mit spannenden Praxisbeispielen u.A. von BRUNATA-METRONA und mit ein paar Statements von mir. Danke an Sabine Biskup, die alle Gespräche so schön zusammengefügt hat.
Neuer Fachbeitrag für die DALK-News
„Schlüsselrolle ausbildende Fachkraft: Wie Sie mit Qualifizierung die Ausbildungsqualität steigern“, so lautet der Titel meines Beitrags für die DALK-News. Auf dem Deutschen Ausbildungsleiterkongress (DALK) können Sie mich übrigens am 24. November 2025 live mit dem Vortrag „Ausbildung für die Generation Alpha: Individualität als Schlüssel zum Erfolg“ erleben. Sie erfahren, warum und wie die Ausbildung individueller, zeitgemäßer und damit auch erfolgreicher gestaltet werden muss.
Danke für Ihre Teilnahme!
Ein herzliches Dankeschön an alle, die an meiner Umfrage zu den Themenwünschen für mein offenes Online-Angebot für Ausbildende teilgenommen haben! Die ersten neuen Webinar-Termine sind bereits online – und in den kommenden Wochen kommen weitere spannende Angebote hinzu. Die Gewinnerin der kostenfreien Webinarteilnahme wurde bereits benachrichtigt.
Offene Onlinetrainings
Zu den eigenen offenen Angeboten
Alle Themen können natürlich auch als Inhouseveranstaltung durchgeführt werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
P.S. Wenn ich im Newsletter auf Veranstaltungen, Dienstleistungen oder Produkte hinweise, geschieht dies aus eigener Initiative, weil ich diese Angebote für Ausbildende interessant finde. Ich erhalte dafür keine Vergütung. Es sind keine Affiliatelinks.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Newsletter für Ausbilder ist kostenlos und erscheint alle ein bis zwei Monate.
Sie möchten diesen Newsletter in Zukunft erhalten und sich in den Verteiler eintragen?
Hier geht es zur Anmeldung?
|
|
|
|
|
|
|
|
|