|
|
Sehr geehrte Frau Bleumortier,
die neuen Azubis sind da – und was für ein Empfang!
Schokoriegel mit „Mehrwert“, Willkommensrucksäcke, Eis zum Abkühlen, Teamübungen, Motivationstaler, Luftballons, Geschäftsführer "zum Anfassen", Schnitzeljagden, ein Drohnenflug über den Ausbildungsbetrieb – was haben Sie nicht alles auf die Beine gestellt. Mit Kreativität, Herzblut und großem Einsatz haben Sie dafür gesorgt, dass der Start in die Ausbildung für Ihre neuen Auszubildenden ein echtes Highlight wird.
Woher ich das weiß? Weil ich auf Instagram – und ja, sogar auf LinkedIn – verfolgt habe, was Auszubildende wie Ausbilder aktuell posten. Und ich war ehrlich beeindruckt. So viele kreative Ideen, so viel Engagement. Gleichzeitig höre ich oft: „Uns fällt einfach nicht ein, was wir machen könnten.“
Daher mein 💡Tipp heute:
Folgen Sie anderen Ausbildungsaccounts in den sozialen Netzwerken. Schauen Sie, was dort alles gemacht wird. Was Ihnen gefällt, notieren Sie sich – fürs nächste Jahr. So entsteht mit der Zeit eine kleine Ideensammlung, die Sie ganz leicht an Ihren eigenen Betrieb anpassen können.
Ich selbst hole mir übrigens auch regelmäßig Anregungen auf Instagram, wenn ich meiner Hündin Hanni kleine neue Tricks beibringen möchte😉. Dort gibt es viele tolle Hundeaccounts.
Nun wünsche ich Ihnen viel Spaß beim Lesen des Newsletters. Lassen Sie sich auch diesmal von spannenden Impulsen für Ihre Ausbildungstätigkeit inspirieren.
Viele Grüße
Sabine Bleumortier
P.S. Nur noch bis 13. September 2025 können Sie mein offenes Online-Angebot für Ausbildende mitgestalten! Bringen Sie Ihre Wünsche ein – und profitieren Sie von Angeboten, die Sie wirklich weiterbringen. Die Mini-Umfrage dauert etwa 1 Minute – und unter allen Teilnehmenden wird eine kostenfreie Webinarteilnahme verlost. Also, machen Sie gleich jetzt mit.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Infoblatt: Auszubildende – Rausch, Alkohol und Drogen
Die BGHW Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik, gibt mit dem kleinen PDF-Ratgeber „Auszubildende – Rausch, Alkohol und Drogen“ einige hilfreiche Tipps, wie Betriebe frühzeitig und verantwortungsvoll handeln können.
Ausbildungsreport 2025 der DGB‑Jugend
Wie geht’s den Auszubildenden wirklich? Der Ausbildungsreport der DGB‑Jugend liefert interessante Einblicke in Ausbildungsqualität, Überstunden und Übernahme – alles aus Sicht der Auszubildenden.
Was tun bei psychischen Auffälligkeiten?
Verhaltensänderungen, Rückzug, Überforderung – viele Ausbilder erleben auffällige Reaktionen bei ihren Auszubildenden. Was steckt dahinter? Und wie kann man professionell damit umgehen?
Der Blogartikel von wirAUSBILDER liefert wichtige Impulse.
Mehr als ein Kostenfaktor: So rechnet sich Ausbildung
Die Ergebnisse der gerade veröffentlichten BIBB-Kosten-Nutzen-Erhebung 2022/2023 zeigen: Betriebliche Ausbildung ist keine reine Kostenfrage. Viele Unternehmen erzielen bereits während der Ausbildungszeit einen echten Ertrag – sei es durch produktive Mitarbeit, langfristige Bindung oder gesparte Rekrutierungskosten.
Ausbildung stärken durch Teambuilding: weniger Abbrüche, mehr Zusammenhalt
Ausbildungsabbrüche sind kein Schicksal – gezielte Teambuilding-Maßnahmen können junge Talente motivieren und binden. Dieser Handelsblatt-Artikel zeigt anhand von Best-Practice-Beispielen, wie Unternehmen mit einfachen Mitteln große Wirkung erzielen.
DIHK-Ausbildungsumfrage 2025
Wirtschaftskrise und Bewerbermangel setzen dem Ausbildungsmarkt spürbar zu: Fast jedes zweite Unternehmen konnte wieder nicht alle Ausbildungsplätze besetzen, so die aktuelle DIHK-Ausbildungsumfrage. Auch die Zahl der angebotenen Stellen geht zurück.
Guerilla‑Recruiting auf Messen: So stechen Sie heraus
In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie mit kreativen Ideen und unkonventionellen Aktionen auf Berufsmessen bei jungen Talenten positiv auffallen. Der Artikel von Talents and Company GmbH wurde für Österreich erstellt, doch die Ansätze lassen sich natürlich auch in Deutschland umsetzen.
Warum brechen Abiturienten Studium oder Ausbildung ab?
Das IAB-Forum beleuchtet Gründe wie fehlende Passung zwischen Erwartungen und Realität sowie soziale Ungleichheiten.
Duales Studium: Erfolgsmodell für kleine Unternehmen
Wie kleine Unternehmen vom Dualen Studium profitieren – und zu echten Erfolgsmodellen werden: Ein lesenswerter Beitrag im Handelsblatt zeigt, wie Theorie und Praxis auch in kleinen Firmen zur Fachkräftebindung und Innovationskraft beitragen.
Flexibilität zahlt sich aus – BIBB-Studie zur Azubi-Gewinnung
Viele Ausbilder kennen das Problem: Ausbildungsplätze bleiben unbesetzt. Eine aktuelle BIBB-Studie zeigt, dass Betriebe in solchen Fällen ihre Anforderungen an den Schulabschluss anpassen – und damit erfolgreich Jugendliche integrieren. Ein interessanter Impuls für alle, die bei der Nachwuchssuche neue Wege gehen wollen.
Was macht die duale Ausbildung attraktiv?
Die Bertelsmann Stiftung und das Institut der deutschen Wirtschaft Köln veröffentlichten am 1. September 2025 die Studie „Was macht die duale Ausbildung attraktiv? Wünsche von jungen Menschen und Angebote von Unternehmen im Vergleich“ – eine kombinierte Befragung von Jugendlichen und Unternehmen.
Veranstaltungshinweise
- 25./26. September 2025 (Rheine/Westfalen) oder 23./24. Oktober 2025 (Landsberg/Lech): Christiani Ausbildertag 2025 (Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG)
- 30. Oktober 2025: Leando live 2025 (Bundesinstitut für Berufsbildung) Bonn
- 5./6. November 2025: wirAUSBILDER ONLINE-KONFERENZ (NWB Verlag) online
- 19. November 2025: KWB-Thementag 2025 (Kuratorium der Deutschen Wirtschaft für Berufsbildung e.V.) in St. Leon-Rot
- 24. + 25. November 2025: Deutscher Ausbildungsleitungskongress DALK 2025 (FLEET Education Events GmbH) in Düsseldorf
- 1./2. Dezember 2025: Jahreskongress Berufliche Bildung jakobb (Klett MEX GmbH) in Stuttgart
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Online-Programm mitgestalten und eine Webinarteilnahme gewinnen
Noch einmal zur Erinnerung: Nur noch bis 13. September 2025 können Sie mein offenes Online-Angebot für Ausbildende mitgestalten! Los geht´s. Machen Sie gleich mit.
Offene Onlinetrainings
Zu den eigenen offenen Angeboten
Alle Themen können natürlich auch als Inhouseveranstaltung durchgeführt werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
P.S. Wenn ich im Newsletter auf Veranstaltungen, Dienstleistungen oder Produkte hinweise, geschieht dies aus eigener Initiative, weil ich diese Angebote für Ausbildende interessant finde. Ich erhalte dafür keine Vergütung. Es sind keine Affiliatelinks.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Newsletter für Ausbilder ist kostenlos und erscheint alle ein bis zwei Monate.
Sie möchten diesen Newsletter in Zukunft erhalten und sich in den Verteiler eintragen?
Hier geht es zur Anmeldung?
|
|
|
|
|
|
|
|
|