|
Sehr geehrte Frau Bleumortier,
auch in diesem Jahr bietet unsere Hundeschule in der Ferienzeit wieder ein Sommerprogramm an. Vor Beginn der Ferien gab es dazu eine kleine Umfrage: Welche Themen wünschen wir uns eigentlich? Das habe ich zum Anlass genommen, nun auch Sie einzuladen, sich aktiv einzubringen.
📊 Gestalten Sie mein offenes Online-Angebot für Ausbildende mit!
Bringen Sie Ihre Wünsche ein – und profitieren Sie von Angeboten, die Sie wirklich weiterbringen. Ich bin schon sehr gespannt auf Ihre Antworten. Die Mini-Umfrage dauert nur etwa 1 Minute – und unter allen Teilnehmenden wird eine kostenfreie Webinarteilnahme verlost. Also, los geht’s.
|
|
|
|
|
|
📊 Ergebnisse der Ausbilderumfrage 2025 stehen zum Download für Sie bereit!
Die Ergebnisse der Ausbilderumfrage 2025 zur Qualifizierung ausbildender Fachkräfte sind da. Sehen Sie sich das Management Summary an – und vergleichen Sie am besten direkt mit Ihrem eigenen Betrieb. Wo stehen Sie schon gut da – und wo gibt es noch Entwicklungspotenzial?
|
|
|
|
|
|
Lassen Sie sich auch in dieser Ausgabe von einigen frischen Impulsen für Ausbilder inspirieren. Viel Freude beim Lesen.
Viele Grüße
Sabine Bleumortier
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kostenfreie KI‑Grundlagenschulung für Ausbildende
Das BIBB‑Portal Leando bietet seit Kurzem den Lernpfad „KI‑Grundlagen für das Ausbildungs‑ und Prüfungspersonal“ an – speziell entwickelt für Ausbildende und Prüfende. Die kostenfreie Online-Schulung vermittelt nicht nur technische Grundverständnisse zur Künstlichen Intelligenz, sondern auch ethische und rechtliche Aspekte im Umgang mit KI, insbesondere im Kontext des EU AI Act.
Erst arbeiten, dann Ausbildung?
Immer mehr Schüler wollen nach der Schule lieber direkt arbeiten, statt eine Ausbildung zu beginnen – das zeigt die Studie „Ausbildungsperspektiven 2025“ der Bertelsmann Stiftung. Besonders betroffen: Jugendliche mit niedrigerem Bildungsabschluss.
Der Ausbildungsstart ist entscheidend
Wie kann der Einstieg gelingen? Auf handwerk.com gibt es drei konkrete Tipps, die Ausbilder und Führungskräfte im Blick haben sollten.
Azubis auf Augenhöhe begegnen – wie DATEV das erfolgreich umsetzt
Ein respektvoller Umgang auf Augenhöhe stärkt nicht nur das Miteinander im Unternehmen, sondern auch die Motivation und Entwicklung der Auszubildenden. Wie DATEV dieses Prinzip in der Praxis lebt, zeigt ein aktueller Best-Practice-Beitrag auf AUBI-plus.
Hohe Krankheitsquote bei Auszubildenden – ein Mythos?
Der aktuelle DAK-Gesundheitsreport zeigt: Gen Z-Mitarbeitende fehlen zwar etwas häufiger, aber deutlich kürzer – der Krankenstand liegt mit 4,7 % sogar unter dem Durchschnitt von 5,4 %. Der Grund: ein bewusster, vorsichtiger Umgang mit Gesundheit. Mehr dazu im Beitrag auf haufe.de
Azubis als Digitalisierungsscouts – tolles Workbook
Das kostenfreie Workbook „KI in der Ausbildung“ vom RKW Kompetenzzentrum bietet: praxisnahe Aufgaben, klare Schritt-für-Schritt-Anleitungen und konkrete Tipps zum Einsatz von KI-Chatbots. Es ist ideal für Azubiprojekte, in denen Auszubildenden als Digitalisierungsscouts im Ausbildungsbetrieb unterwegs sind und die digitale Transformation aktiv mitgestalten.
Ausbildungsreife – Förderung statt Absage?
Die Ausbildungsreife geht weit über gute Noten hinaus – auch soziale Kompetenzen gehören dazu. Wenn hier etwas fehlt – muss das nicht immer ein Grund zur Absage sein, sondern zur Förderung. Im Beitrag der Personalwirtschaft wird beleuchtet, worauf Betriebe achten sollten – und wie gezielte Unterstützung heute den Fachkräftenachwuchs von morgen stärkt.
Azubi-Recruiting ohne Eltern? Kaum vorstellbar.
Ein weiterer Beitrag in der Personalwirtschaft zeigt, warum Elternarbeit im Ausbildungsmarketing wichtig ist – und liefert praktische Tipps, wie erfolgreiches Elternmarketing gelingt.
Fördert KI den Lernerfolg – oder macht sie gar dümmer?
Der Einsatz von Tools wie ChatGPT wirft in der Ausbildung viele Fragen auf. Der aktuelle Beitrag von Netzwerk Q 4.0 beleuchtet, welche Chancen und Risiken Künstliche Intelligenz im Lernprozess birgt – und liefert praxisnahe Hinweise, wie Auszubildende sinnvoll im Umgang mit KI geschult werden können.
Internationale Azubis einstellen – was Unternehmen wissen müssen
Eine Möglichkeit, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken: Auszubildende aus dem Ausland. Die Techniker Krankenkasse gibt einen kompakten Überblick zu rechtlichen Rahmenbedingungen und praktischen Hinweisen für Unternehmen.
Wie Unternehmen von der Generation Z profitieren können
Die Gen Z bringt neue Werte und Erwartungen in die Arbeitswelt – und stellt damit auch Anforderungen an Unternehmenskultur und Führung. Der Beitrag auf Springer Professional zeigt, wie Unternehmen diese Veränderung als Chance nutzen können.
Gewinner der Juli-Verlosung
Die 3 Exemplare der Broschüre Azube! wurden bereits an die Gewinnerinnen verschickt: Katharina D. aus Solingen, Rebecca B. aus Enger und Miriam J. aus Weßling. Herzlichen Glückwunsch!
Veranstaltungshinweise
- 25./26. September 2025 (Rheine/Westfalen) oder 23./24. Oktober 2025 (Landsberg/Lech): Christiani Ausbildertag 2025 (Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG)
- 30. Oktober 2025: Leando live 2025 (Bundesinstitut für Berufsbildung) Bonn
- 5./6. November 2025: wirAUSBILDER ONLINE-KONFERENZ (NWB Verlag) online
- 19. November 2025: KWB-Thementag 2025 (Kuratorium der Deutschen Wirtschaft für Berufsbildung e.V.) in St. Leon-Rot
- 24. + 25. November 2025: Deutscher Ausbildungsleitungskongress DALK 2025 (FLEET Education Events GmbH) in Düsseldorf
- 1./2. Dezember 2025: Jahreskongress Berufliche Bildung jakobb (Klett MEX GmbH) in Stuttgart
|
|
|
|
|
|
|
Ergebnisse der Ausbilderumfrage 2025
In der Einleitung zu diesem Newsletter habe ich schon darauf hingewiesen: Die Ausbilderumfrage 2025 ist ausgewertet. Herzlichen Dank an alle, die teilgenommen haben! Es ging um die folgenden Fragestellungen: Wie werden ausbildende Fachkräfte in Unternehmen auf ihre Aufgabe vorbereitet? Welche Weiterbildungsformate sind gefragt – digitale Angebote oder Präsenztrainings? Und was hat sich im Vergleich zu den letzten Umfragen seit 2016 verändert?
Und die Ergebnisse in aller Kürze?
▶ Was hat sich seit 2016 getan? – Leider nicht viel
▶ Digitale Formate – Wunsch und Wirklichkeit klaffen auseinander
▶ Wertschätzung: Viel Luft nach oben
Die Umfrage, die ich in Kooperation mit der AUBI-plus GmbH durchgeführt habe, liefert spannende Einblicke. Details und weitere Ergebnisse sowie Handlungsempfehlungen lesen Sie im Management Summary, welches zum kostenfreien Download zur Verfügung steht.
Die Aufzeichnung der Live-Ergebnispräsentation vom 7. Juli 2025 finden Sie auf YouTube.
Offene Onlinetrainings
Zu den eigenen offenen Angeboten
Alle Themen können natürlich auch als Inhousetraining durchgeführt werden.
|
|
|
|
|
|
P.S. Wenn ich im Newsletter auf Veranstaltungen, Dienstleistungen oder Produkte hinweise, geschieht dies aus eigener Initiative, weil ich diese Angebote für Ausbildende interessant finde. Ich erhalte dafür keine Vergütung. Es sind keine Affiliatelinks.
|
|
|
|
|
|
|
Der Newsletter für Ausbilder ist kostenlos und erscheint alle ein bis zwei Monate.
Sie möchten diesen Newsletter in Zukunft erhalten und sich in den Verteiler eintragen?
Hier geht es zur Anmeldung?
|
|
|
|
|
|
|
|
|